1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Holocaust-Äußerung: Holocaust-Äußerung: Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen trennt sich von Siegmar Faust

Holocaust-Äußerung Holocaust-Äußerung: Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen trennt sich von Siegmar Faust

Von Markus Decker 31.05.2018, 16:25
Siegmar Faust.
Siegmar Faust. dpa-Zentralbild

Berlin - Der Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, hat sich von dem ehemaligen politischen Gefangenen Siegmar Faust distanziert und will ihn bis auf weiteres nicht mehr mit Führungen in der Gedenkstätte betrauen. Das teilte Knabe dieser Zeitung mit. Die zuletzt zitierten AfD-nahen und den Holocaust relativierenden Äußerungen Fausts entsprächen in keiner Weise der Meinung der Stiftung, sagte er und fügte hinzu: „Auch von der Mehrheit der ehemaligen politischen Gefangenen in der DDR werden sie nicht geteilt. Im Gegenteil: Die zitierten Äußerungen sind nach Auffassung der Stiftung geeignet, das Anliegen der Aufarbeitung der SED-Diktatur insgesamt und damit auch die Arbeit der Gedenkstätte und ihrer Mitarbeiter massiv zu beschädigen.“

Deren Arbeit fuße auf den Werten des Grundgesetzes, insbesondere auf der Unantastbarkeit der Würde des Menschen und den unveräußerlichen Menschenrechten, so Knabe. Deshalb trete die Gedenkstätte „für eine konsequente Aufarbeitung beider Diktaturen“ ein.

Der AfD zugewandt

Der 73-jährige Faust, der aus Sachsen stammt, hatte zu DDR-Zeiten mehrmals wegen seines Kampfes um Meinungsfreiheit im Gefängnis gesessen – darunter über 400 Tage in Einzelhaft im Zuchthaus Cottbus. Die Bundesrepublik kaufte ihn 1976 frei. Mittlerweile hat sich Faust der AfD zugewandt und vertritt ihre Positionen offensiv.

In einem Gespräch mit dieser Zeitung – das in der Gedenkstätte Hohenschönhausen stattfand, wo Faust bisher als Zeitzeuge und Gedenkstättenführer arbeitete – warb er überdies um Milde für den ehemaligen RAF-Anwalt Horst Mahler, der wegen Leugnung des Holocaust im Gefängnis sitzt. „Ich habe keine Sympathie für Horst Mahler“, sagte Faust. Doch er finde es „unerträglich, was die Justiz da macht“ und frage sich mit Blick auf die sechs Millionen von den Nationalsozialisten ermordeten Juden: „Ist die Zahl sechs Millionen heilig?“

Er verstehe ja, so Faust, „dass die Verbrechen der Nazizeit noch weiter wirken. Aber irgendwann muss das mal ein bissel aufhören. Man darf es nicht übertreiben.“ Schließlich behauptete der Pensionär, dass es in Hohenschönhausen „wenige“ gebe, „die anders denken“ als er selbst.

Sorgenvoller Blick auf Hohenschönhausen

Unterdessen äußerte Jens Gieseke, Mitglied des Beirates der Gedenkstätte Hohenschönhausen und Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, Zweifel, ob es sich bei Faust wie von Knabe behauptet um einen Einzelfall handele. „Ich betrachte mit Sorge die wachsende Nähe der Gedenkstätte Hohenschönhausen zur AfD und ihrem Rechtspopulismus“, sagte er dieser Zeitung.

Dort mehrten sich „Stimmen, die ein Problem mit Pluralismus und liberaler Demokratie haben. Es würde der Glaubwürdigkeit nachhaltig schaden, wenn man sich mit Geschichtsrevisionisten einlässt. Hier ist ein klares Bekenntnis zum antitotalitären Konsens gefragt.“ Gieseke empfahl der Gedenkstätte dringend, den Schulterschluss mit NS-Gedenkstätten zu suchen. „Sonst lässt sie sich von der Neuen Rechten ausspielen." Und er fuhr fort: „Neben den Problemen unter den Guides ist der Förderverein der Gedenkstätte ein Einfallstor. Der Vorsitzende Jörg Kürschner schreibt mittlerweile regelmäßig in der Jungen Freiheit begeisterte Artikel über den Aufstieg der AfD. Das ist mit dem Auftrag einer so zentralen Aufarbeitungsstätte nicht zu vereinbaren."

Keine Propaganda für die AfD

Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) mahnte ebenfalls: „Die Aufklärung über das SED-Regime und die Stasi-Machenschaften darf nicht dazu benutzt werden, Propaganda für die AfD zu machen. Das würde dem Anliegen der Aufklärung schwerstens schaden.“

Der von Gieseke erwähnte Kürschner wurde in Hannover geboren, Ende 1979 am DDR-Grenzübergang Herleshausen/Wartha wegen des Versuchs, Literatur in die DDR einzuführen, verhaftet und 1981 freigekauft. Der spätere MDR-Journalist publiziert nun in der dem rechtspopulistischen Spektrum zuzurechnenden Jungen Freiheit. In einem dort am 21. März 2018 online gestellten Artikel wirbt er für die geplante AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung.

Darin heißt es: „Deutschland leidet seit Jahrzehnten unter einer intellektuell armseligen, weil inhaltlich einseitigen Debattenkultur. Armselig, da es dem linksliberalen Mainstream gelungen war, konservative Positionen nicht nur auszugrenzen, sondern sogar als ,rechts‘ zu stigmatisieren. An dieser Entwicklung trägt die CDU eine große Mitschuld, denn sie ließ diese widerspruchslos zu, nach Beifall haschend bei den Zeitgeist-Surfern. Der AfD bietet sich mit der Stiftung die Chance, ihr Netzwerk zu verbreitern und die Debattenkultur zu erweitern.“