1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Gastbeitrag von Karamba Diaby: Gastbeitrag von Karamba Diaby: Den Begriff Heimat nicht den Rechten überlassen

Gastbeitrag von Karamba Diaby Gastbeitrag von Karamba Diaby: Den Begriff Heimat nicht den Rechten überlassen

Von Karamba Diaby 01.03.2018, 09:00
Mitautor des Gesetzes: Karamba Diaby
Mitautor des Gesetzes: Karamba Diaby Ute Langkafel/Maifoto

Halle (Saale) - „Braucht Deutschland eine Dahoamland-Security?“ Darüber wird zurzeit viel diskutiert und gewitzelt. Als bekanntgegeben wurde, dass das Innenministerium um den Bereich Heimat erweitert werden soll, wurde vor allem viel um die Besetzung gestritten. Natürlich habe ich mir auch meine Gedanken zu dem Thema gemacht.

Als ich vom Deutschlandfunk dazu angefragt wurde, habe ich mit Kritik gerechnet. Zugegeben: Begriffe wie Nation oder Volk, aber auch Heimat sind in Deutschland vorbelastet. Doch heißt das, dass wir uns einer Debatte um diese Worte vollkommen entziehen sollten?

Wir dürfen uns der Diskussion darum, was Heimat im 21. Jahrhundert in einer pluralen und weltoffenen Gesellschaft bedeuten kann, nicht verwehren. Vor allem aber dürfen wir den Begriff nicht den Rechten überlassen. Ich stehe jedenfalls für einen inklusiven Heimatbegriff, der alle Menschen einbezieht.

Zunehmend komplexe Welt

Die Sehnsucht nach Heimat ist eine vollkommen nachvollziehbare Reaktion auf eine zunehmend komplexe Welt. Sie hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Unsere Gesellschaft wird stark von Globalisierungs- und Mobilitätserfahrungen geprägt. Nicht nur Flucht - als schwerwiegender biografischer Bruch -, sondern auch die Forderung nach immer mehr Flexibilisierung haben sich zu Hürden entwickelt, die wir nur gemeinsam überwinden können.

Die Heimat, in der die Menschen Halt suchen, gibt es in der ersehnten Form vielleicht schon längst nicht mehr. Was können wir vor dem Hintergrund solcher Herausforderungen also tun, um für mehr Zusammenhalt zu sorgen?

Und ja, natürlich darf darüber gestritten werden, von wem dieses Ministerium besetzt wird. Aber auch ein Horst Seehofer hat sich an den Koalitionsvertrag und das Grundgesetz zu halten. Im Übrigen: Im Koalitionsvertrag heißt es: „Kommunen sind die Heimat der Menschen und das Fundament des Staates.“

Von etwas anderem ist darin gar nicht die Rede. Wir haben in dem Koalitionsvertrag gemeinsam mit der Union beschlossen, dass wir uns für Kommunen stark machen und gegen das Stadt-Land-Gefälle einsetzen werden. Es geht in dem Abschnitt „Heimat mit Zukunft“ darum, Deutschland gerechter und lebenswerter für alle zu gestalten und allen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Anerkennung zu geben. Heimat sollte alle Menschen im Blick haben: die Pflegekraft in Halle genauso wie den anerkannten Flüchtling in Berlin. Deshalb ist es uns wichtig, Zivilgesellschaft und Demokratie noch weiter zu stärken.

Das heißt auch, dass wir Verantwortung dafür tragen, dass Heimat nicht als Nullsummenspiel verstanden wird. Nach dem Motto: „Kommen ,die Anderen‘ in ,meine‘ Heimat, habe ich weniger davon.“ Das darf nicht unsere Einstellung sein und ist auch nicht Sinn und Zweck des kommenden Ministeriums für Inneres, Heimat und Bauen. Ich werde mich vehement dagegen wehren, wenn der Begriff dafür missbraucht wird, um andere auszuschließen.

Wenn wir Rechtspopulisten erlauben, die einzig gültige Definition von Heimat zu entwerfen, können wir nur verlieren. Denn ihre Vorstellung von Heimat ist nicht die einer Gemeinschaft der verschiedenen kulturellen Prägungen, sondern eine Vorstellung von Ausgrenzung und Ablehnung. Heimat lässt sich nicht an irgendwelchen Grenzen festmachen, sondern wird von Menschen geschaffen. Diese Menschen sind es auch, die festlegen, was wir gemeinsam unter Heimat verstehen können.

Wer sagt außerdem, dass es nur eine Heimat geben kann? Wir sollten doch vielmehr versuchen, den Begriff zu öffnen. Unser Ziel sollte sein, Heimat inklusiv zu verstehen und über die Grenzen von „Wir“ und „den Anderen“ hinwegzudenken.

Dabei ist es egal, ob es sich um den Konflikt zwischen Stadt und Land oder Ost und West handelt; ob es um Menschen geht, die hier geboren oder um Menschen, die neu hierhergekommen sind.

„Wir“ erhält Bedeutung

Wie unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vergangenes Jahr in seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit sagte: „Heimat ist der Ort, an dem das ,Wir‘ Bedeutung bekommt. So ein Ort, der uns verbindet - über die Mauern unserer Lebenswelten hinweg -, den braucht ein demokratisches Gemeinwesen und den braucht auch Deutschland.“ Ich kann mich dem nur anschließen.

Ich möchte nicht, dass darum gestritten wird, wer die bessere Vorstellung von Heimat hat. Ich möchte, dass wir uns stattdessen gemeinsam für einen grenzenlosen Heimatbegriff einsetzen. Denn dafür lohnt es sich zu kämpfen. (mz)