1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Kevin hat's schwer: Kevin hat's schwer: Wie Namen die Karriere beeinflussen

Kevin hat's schwer Kevin hat's schwer: Wie Namen die Karriere beeinflussen

Von Gesa Schölgens 03.04.2013, 12:25
Ben und Mia sind derzeit sehr beliebte Vornamen - und auch karrieretauglich, glaubt man der Endmark-Studie.
Ben und Mia sind derzeit sehr beliebte Vornamen - und auch karrieretauglich, glaubt man der Endmark-Studie. dpa Lizenz

Kurzer Vorname - große Karriere: Diese Regel gilt offenbar im Job. Die Namensagentur Endmark hat rund 750 Männer- und Frauenvornamen auf ihre Karrieretauglichkeit hin bewertet. Demnach wird „Tim“ eher Chef eines globalen Konzerns, während es „Justin“ vielleicht nur zum Sachbearbeiter schafft. Denn kurze Vornamen sind meist einfacher und einprägsamer - damit bleibt man auch Personalverantwortlichen leichter im Gedächtnis.

Wichtig ist zudem, ob Namen international verständlich sind. Wer beispielsweise „Angela“ heißt wie die deutsche Kanzlerin, hat bei internationalen Geschäftskontakten mehr Probleme. Denn kaum ein Ausländer weiß auf Anhieb, wie man dies korrekt ausspricht.

Wenn Vornamen klanglich nicht zum Nachnamen passen, kann es das ebenfalls die Karriere behindern. „Pierre Müller“ oder „Chantal Lüdenscheid“ - das klingt unpassend, weil die Wörter aus verschiedenen Sprachfamilien kommen. Auch Bindestrich-Namen schneiden nicht gut ab, weil sich das unentschlossen anhört. Echte Karrierekiller sind Kombinationen aus Doppelvorname und Doppelnachname, etwa „Marie-Luise Meier-Schmidtberger“, zeigt die Studie, die gemeinsam mit Bild.de erstellt wurde.

Hannah, Sophie und Lukas klingen freundlich

Auch Bildungschancen hängen stark vom Vornamen ab - das fand die Universität Oldenburg schon im Jahr 2009 heraus. Kinder die „Charlotte“, „Sophie“, „Marie“, „Hannah“, „Alexander“, „Maximilian“, „Simon“, „Lukas“ oder „Jakob“ heißen, erscheinen in den Augen vieler Lehrer freundlicher, leistungsstärker und verhaltensunauffällig.

Hingegen werden Namen wie „Chantal“, „Mandy“, „Angelina“, „Kevin“, „Justin“ oder „Maurice“ eher mit Leistungsschwäche und Verhaltensauffälligkeit verbunden. Besonders Jungen namens „Kevin“ werden es der Studie zufolge schwer haben: Einer der befragten Lehrer kommentierte sogar: „'Kevin' ist kein Name, sondern eine Diagnose!“ Es herrschen also Klischees, die sich Pädagogen bewusst machen sollten.

„Hören wir einen Vornamen, so schlussfolgern wir daraus das Alter der betreffenden Person und darüber letztlich auch deren Attraktivität und Intelligenz“, folgerten Psychologen der TU Chemnitz. Unter Leitung von Prof. Udo Rudolph untersuchten die Forscher 2006, welche Assoziationen Vornamen hervorrufen.

Das Ergebnis: Wer moderne Vornamen wie „Laura“ oder „Leon“ trägt, wurde stets jünger eingeschätzt als Träger von altmodischen Vornamen. Und je jünger der Name klingt, desto attraktiver, und je attraktiver, desto intelligenter - so lautet der vom Hörer eines Vornamens gezogene Schluss.

Kindern besser zeitlose Vornamen geben

Werdenden Eltern empfehlen die Chemnitzer Psychologen zeitlose Vornamen wie „Alexander“, „Michael“, „Anna“ oder „Claudia“. Denn auch wenn moderne Vornamen den höchsten Zuspruch erhielten, „können Zeitgeistkinder unter der Schnelllebigkeit des Namensgeschmacks leiden“, meint Prof. Rudolph.

Wer vorab schon mal ausprobieren will, wie der mögliche Vor- und Nachname des Kindes harmonieren, kann dies mithilfe eines spaßigen Karriere-Tests tun.

Buchtipps:

Bertelsmann: Das neue große Lexikon der Vornamen

Rosa und Volker Kohlheim: Duden - der Vornamenfinder