1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. "Danke Merkel": Anzeigen gegen Merkel: Ex-DDR-Häftling kritisiert Bundesregierung

"Danke Merkel" Anzeigen gegen Merkel: Ex-DDR-Häftling kritisiert Bundesregierung

Von Steffen Könau 24.05.2017, 07:30
Die MZ-Anzeige, mit der das Ehepaar seiner Kritik Luft machte.
Die MZ-Anzeige, mit der das Ehepaar seiner Kritik Luft machte. Repro Könau

Das Gute ist, dass er es ganz gelassen nehmen könnte. Detlef Symietz lebt in Wangen, und sein Wangen ist nicht der Ort der Himmelsscheibe, sondern der im Schweizer Kanton Bern. 700 Kilometer sind es von hier nach Aschersleben, wo Symietz und seine Frau Sibylle herstammen. 700 Kilometer und 40 Jahre. „Und doch“, sagt der 73-Jährige, „es lässt uns nicht in Ruhe.“

Bundestag: AfD soll nicht den Alterspräsidenten stellen

„Es“, das ist das, was in Deutschland, wie es Detlef Symietz sieht, schiefläuft. Dinge, die das Paar jetzt veranlasst haben, Anzeigen in der MZ zu schalten: „Danke Merkel für die Lex AfD“, stand da. Und: „Als frühere politische Häftlinge in der DDR wissen wir nun, es geht wieder heim.“

Angespielt haben Sibylle und Detlef Symietz auf die Entscheidung des Bundestages, seine Geschäftsordnung so zu ändern, dass die AfD nicht den Alterspräsidenten stellen kann. Nicht der älteste Parlamentarier, sondern der dienstälteste soll künftig die erste Sitzung eröffnen.

Detlef Symietz saß Jahre im DDR-Gefängnis

„Wie schäbig ist das denn“, schimpft Detlef Symietz, der eigentlich nicht der grobe Typ ist. Als Wissenschaftler mag er Zahlen, Emotionen sind keine Kategorie, mit denen der Physiker rechnet. Aber je länger er die Debatten in Deutschland verfolgt, umso größer wird der Knoten im Bauch aus Sorge, Ohnmacht und dem Bedürfnis, sich einzumischen. Nach dem, was Symietz „Lex AfD“ nennt, musste dann etwas passieren. „Der Alterspräsident“, sagt Symietz, „wurde schon mal von den Nazis abgeschafft.“ Er habe Kinder und Enkel in Deutschland, sagt er, „und ich will nicht später sagen müssen, dass ich zugeschaut habe, wie die Demokratie abgeschafft wurde“.

Symietz spricht aus dem Erlebnishorizont eines gebrannten Kindes. In der DDR saß er selbst Jahre im Gefängnis. Eine Zeit, die den früheren Buna-Forscher empfindlich gemacht hat für alles, was er als Verletzung demokratischer Prinzipien ansieht. „Ich weiß aus der DDR noch genau, wie sowas anfängt“, sagt er.

Keine Karriere in der DDR: „Aber ohne SED wurde es nichts mit einer Leitungsposition“

Schon in der ersten Klasse lernt er das. Von einem Tag auf den anderen erscheint Symietz Lieblingslehrer nicht mehr. Der Junge fragt. Und erfährt, dass der Mann in ein Arbeitslager gesperrt wurde. „Das hat mich fürs Leben geformt“, glaubt Symietz. Wie alle drumherum schwiegen. Und damit schweigend akzeptierten.

Detlef Symietz glaubt seitdem nicht mehr, was gesagt wird, sondern er versucht, es selbst zu prüfen. Der Karriere ist das abträglich. Zwar ist der Kautschuk-Forscher einer der Spitzen-Experten auf seinem Gebiet in der DDR. „Aber ohne SED wurde es nichts mit einer Leitungsposition.“

Wie viele DDR-Bürger richten sich Symietz in der privaten Nische ein. Bis die Einladung aus Schweden kommt, wo Symietz auf einem Kongress sprechen soll. „Kein anderer konnte Englisch.“ Ein Traum, der kurz vor dem Abflug zerplatzt. „Plötzlich hieß es, man habe vergessen, ein Visum zu beantragen“, erinnert sich Symietz. „Das war der Punkt, an dem wir raus wollten aus der DDR.“

Symietz als „Häftling 523“ im Roten Ochsen in Halle

Symietz Bruder schickt einen Fluchthelfer. „Wir sind mit den Kindern nach Dessau, dort sollten wir in den präparierten Wagen umsteigen.“ Am Treffpunkt aber steht die Polizei. Symietz’ drehen um. „Wir hatten zu viel Angst.“

Am nächsten Tag wird Detlef Symietz festgenommen. „Sie wissen ja, warum“, sagt der Stasi-Mann, der ihn zum Haftrichter bringt. Monate sitzt der Häftling 523 im Roten Ochsen in Halle, ohne Nachricht von der Familie, ohne zu wissen, was aus den Kindern geworden ist. Auch Sibylle Symietz wird verhaftet.

Es folgen lange Verhöre und ein kurzer Prozess. Symietz werden wegen „staatsfeindlicher Verbindungsaufnahme“ und wegen ihres Fluchtversuchs zu drei Jahren verurteilt. Sibylle Symietz kommt ins Gefängnis Hoheneck. Detlef Symietz nach Cottbus, wo die DDR ihre Politischen wegsperrt.

Ehepaar Symietz wird durch BRD freigekauft

Nach zweieinhalb Jahren wird das Paar freigekauft, es dauert weitere sechs Monate, bis die DDR die Kinder herausgibt. Drüben macht Detlef Symietz schnell Karriere, er arbeitet erst in Hessen, dann am Bodensee, schließlich in der Schweiz, die bald zur neuen Heimat wird. „Die CDU war damals meine Partei“, sagt Symietz, gegen den die DDR bis 1989 ein Einreiseverbot verhängt hatte. „Als Vater starb, durfte ich das erste Mal wieder rüber.“

Zu spät. Detlef Symietz und seine Frau sind nicht nur überzeugte Verteidiger der freiheitlich-demokratischen Grundordnung geworden, sondern auch erbitterte Feinde des Sozialismus in den Farben der DDR. So erbittert, dass sie den untergegangenen Staat am Werk sehen, wo sie nur Spurenelemente wittern. „Als Angela Merkel Kohl gestürzt hat, war das für uns Verrat.“

Und als der hessische Bundestagsabgeordnete Martin Hohmann nach einer Rede als Antisemit kritisiert und aus der Partei ausgeschlossen wird, folgt ihm Symietz freiwillig. „Man hat ihm das Gegenteil dessen vorgeworfen, was er gesagt hat“, meint er. „Das war nicht mehr meine Partei.“

In der Euro-Krise wird der Ex-Ascherslebener AfD-Mitglied

Sie ist es bis heute nicht wieder geworden. Im Gegenteil. Je mehr sich die CDU in die Mitte bewegte, desto weiter am Rand ließ sie die Symietz zurück. In der Euro-Krise wird der Ex-Ascherslebener AfD-Mitglied. „Einfach, um zu zeigen, dass es auch andere Ansichten gibt.“ Und je mehr die früheren DDR-Staatsfeinde sich zurückgelassen fühlen, desto mehr sehen sie sich wieder in der Rolle von damals in der DDR.

Früher, sagt Symietz, habe ihn am Westen so beeindruckt, dass jeder seine Meinung sagen konnte. „Heute habe ich den Eindruck, dass man dabei vorsichtig sein muss.“

Symietz, inzwischen längst Rentner, spürt es, wenn es um sein Lieblingsthema geht, den Klimawandel. Hier wie bei der Euro-Krise sammelt er Informationen, er schneidet Artikel aus, führt ein großes Archiv. Symietz prüft Zahlen, vergleicht Angaben. Und fühlt sich belogen, wenn etwas nicht zusammenpasst. „Je öfter eine Zahl nicht stimmt, desto misstrauischer werde ich.“ Das ist so bei Zeitungstexten über den Klimawandel. Und beim Euro. Und mit der Flüchtlingskrise, sagt er, „wurde alles ganz schlimm“.

Detlef Symietz: „Leute wie ich werden als Klimaleugner bezeichnet“

Inzwischen vertritt Symietz lauter Positionen, die im „Meinungsmainstream“, wie er sagt, „nicht zu Wort kommen“. Natürlich würde er nie bestreiten, dass es einen menschlichen Einfluss auf das Weltklima gibt. „Aber ist der der dominante?“, fragt er. Wenn doch 97 Prozent aller Kohlendioxidquellen natürlichen Ursprungs seien? Detlef Symietz würde jedes Streitgespräch darüber annehmen. Aber nicht mal streiten will jemand mit ihm.

„Leute wie ich werden als Klimaleugner bezeichnet, dann muss man sich nicht mit ihren Argumenten auseinandersetzen.“ Es ist ein bisschen wie in der Schule, wenn man sich meldet und der Lehrer hartnäckig über den ausgestreckten Arm hinwegschaut. Je länger das so ist, desto drückender wird der Knoten im Bauch, desto peinigender die Ungeduld, endlich auch mal zu Wort zu kommen. „Ich würde die Bundesrepublik nie mit der DDR gleichsetzen“, sagt Detlef Symietz, „aber verglichen mit der Schweiz, wo Debatten offen geführt werden, sieht man schon, woran es krankt“.

Norbert Lammert schlägt demokratischen Kniff vor

Von der ersten Legislaturperiode an galt im Deutschen Bundestag die Regel, dass die konstituierende Sitzung eines Parlaments jeweils vom Abgeordneten mit dem höchsten Lebensalter geleitet wird. Da das nach der kommenden Bundestagswahl ein Parlamentarier der rechtspopulistischen AfD sein könnte, schlug Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) Anfang des Jahres vor, der Geschäftsordnungsausschuss des Parlaments solle die Alterspräsidenten-Regel so ändern, dass künftig der dienstälteste Abgeordnete den Vorsitz führe.

Lammert nannte das einen „demokratischen Kniff“, Kritiker allerdings erinnerten an das Jahr 1933, als Hermann Göring, der Präsident des gerade abgewählten Reichstages, vor der ersten Sitzung des neuen Reichstages einen möglichen Auftritt der kommunistischen Abgeordneten Clara Zetkin verhinderte, indem er sich nach einer „Fraktionsführerbesprechung“ selbst mit dem Amt beauftragte. (mz)

Ein Zellentrakt im Gefängnis Roter Ochse in Halle, in dem Detlef Symietz Mitte der 70er Jahre für ein halbes Jahr in Einzelhaft saß und auf seinen Prozess wegen versuchter Republikflucht wartete.
Ein Zellentrakt im Gefängnis Roter Ochse in Halle, in dem Detlef Symietz Mitte der 70er Jahre für ein halbes Jahr in Einzelhaft saß und auf seinen Prozess wegen versuchter Republikflucht wartete.
Steffen Könau