1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Generaldebatte im Bundestag: Generaldebatte im Bundestag: Wagenknecht mahnt, Merkel macht Hoffnung

Generaldebatte im Bundestag Generaldebatte im Bundestag: Wagenknecht mahnt, Merkel macht Hoffnung

Von Markus Decker 23.11.2016, 15:25
Linksfraktionsvorsitzende Sarah Wagenknecht während ihrer Rede innerhalb der Generaldebatte im Bundestag.
Linksfraktionsvorsitzende Sarah Wagenknecht während ihrer Rede innerhalb der Generaldebatte im Bundestag. dpa

Berlin - Brigitte Halm und ihr Mann Ingolf haben jetzt über eine Stunde auf der Tribüne des Bundestages gesessen. Ihre Meinung ist fertig.

Wagenknecht überzeugt, Merkel wiederholt sich

Die Linksfraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht habe grundsätzlich gesprochen und das mit Zahlen belegt, sagte Frau Halm dieser Zeitung. „Und sie bezieht die Menschen mit ein. Für mich ist das besser.“ Bei Reden von Kanzlerin Angela Merkel hingegen habe man den Eindruck: „Das hast Du schon hundertmal gehört. Ich finde das immer nicht so erfrischend.“

Herr Halm sieht das ähnlich. Er erklärte: „Mir hat nicht gefallen, dass die Kanzlerin praktisch gar nicht auf ihre Vorrednerin eingegangen ist.“ Das hätte sie tun müssen, um dem Volk zu signalisieren: „Wir nehmen das ernst, was da gesagt wird.“

Die 66-jährigen Ruheständler aus Berlin-Marzahn haben die Generalaussprache des Parlaments über den Bundeshauhalt verfolgt, zumindest den ersten Teil, in dem Merkel nach Wagenknecht auftrat. Diese scheinen in verschiedenen Welten zu leben.

Wagenknecht zeichnet ein düsteres Bild

Wagenknecht, im roten Kleid, malte ein düsteres Bild. Nicht nur in den USA, auch in Deutschland hätten immer mehr Menschen Grund, wütend zu sein, sagte sie. Die große Koalition solle im Übrigen aufhören, die Agenda 2010 als Modell zu preisen, wenn sie einen deutschen Donald Trump, der immerhin ein großes Investitionsprogramm angekündigt habe, verhindern wolle.

Denn in Deutschland kämpften einzelne Bürger „ums Überleben“, es gebe Armutsrenten von 1000 Euro und weniger. Ganze Wohnviertel seien unsicher und würden zu No-go-Areas. Den Regierenden fehle der Mut, sich den wirtschaftlich Mächtigen in den Weg zu stellen. Was eine solche Politik bewirke, sehe man nicht allein an den Vereinigten Staaten, sondern auch an Frankreich, wo die Wahl des Front National längst als „politische Notwehr der unteren Schichten“ interpretiert werde.

Wer gegen die Missstände nichts tue, der jedenfalls solle „aufhören, sich den Trumps und Le Pens moralisch überlegen zu fühlen“, mahnte Wagenknecht. „Denn das sind Sie nicht." Die Linke erntete Beifall aus den eigenen Reihen. Politiker der SPD bekundeten via Twitter Unmut.

Merkel trägt die Farbe der Hoffnung

Ganz anders Merkel, die ein grünes Jackett trug. Grün ist bekanntlich die Hoffnung. „Den Menschen in Deutschland ging es noch nie so gut wie im Augenblick“, stellte sie fest. Zwar gebe es Schwierigkeiten, so die Christdemokratin, das schon. Dazu zählten die unkontrollierbare Verbreitung von teilweise falschen Nachrichten im Internet, die autoritäre Entwicklung in der Türkei oder die globale Steuerungerechtigkeit.

Sie forderte aber zugleich, die Globalisierung nicht zu verteufeln, sondern sie zu gestalten. In dem Zusammenhang monierte Merkel, dass Trump das amerikanisch-pazifische Freihandelsabkommen TTP kündigen will.

Auch hinsichtlich der Digitalisierung versuchte sie, die Ängste zu zerstreuen. „Digitalisierung ist eine große Chance für unsere Gesellschaft.“ Tatsächlich war die Rede der Kanzlerin abstrakter als die der Linksfraktionschefin, die sie zudem nicht persönlich ansprach, sondern nur als „Eingangsstatement von der linken Seite“ erwähnte.

Wohlstand kommt nicht bei allen im gleichen Maße an

Die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen, Thomas Oppermann und Anton Hofreiter, bewegten sich zwischen den Polen. Oppermann griff Wagenknecht direkt an. „Ich bin erstaunt“, sagte er. „Während überall der Schrecken über den Ausgang der US-Wahl groß ist, bekommen wir einen Präsidenten, dem Sie etwas abgewinnen können.“

Die Antwort der Linksfraktionschefin „auf den Populismus von rechts ist mehr Populismus von links“. Der Sozialdemokrat lobte überdies die ökonomische Lage, unterstrich indes auch: „Der Wohlstand kommt nicht bei allen Menschen gleichermaßen an.“ Es gebe zu viele abgehängte Regionen.

Hofreiter formulierte, selbst wenn es dem Durchschnitt der Bevölkerung gut gehe, so verdecke dieser Durchschnitt doch vieles – vor allem die soziale Kluft. Ohnehin könne man Steuergerechtigkeit genauso gut realisieren wie Breitband-Verkabelung oder eine andere Arbeitsmarktpolitik. Man müsse es nur tun.

Merkels Weg für Deutschland ist unklar

„Sie hatten zehn Jahre Zeit. Fangen Sie doch wenigstens jetzt damit an.“ An die Adresse der 2017 abermals kandidierenden Kanzlerin sagte er: „Wieder mal ist unklar, wohin Sie mit dem Land wollen. Im letzten Wahlkampf haben Sie gesagt: Sie kennen mich ja. Im nächsten Wahlkampf wird das nicht reichen.“

Brigitte und Ingolf Halm haben das nicht mehr mitbekommen, waren freilich auch so zufrieden. Sie hätten sich im Januar für den Besuch der Debatte angemeldet, sagten die zwei Politikinteressierten. „Und es hat geklappt. Wir sind schon fasziniert.“