1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Ende eines Spitzel-Lebens: Ende eines Spitzel-Lebens: Untergetauchter V-Mann aus Halle ist tot

Ende eines Spitzel-Lebens Ende eines Spitzel-Lebens: Untergetauchter V-Mann aus Halle ist tot

Von Hendrik Kranert-Rydzy 13.04.2014, 13:46
Noch Anfang 2012 stellte Thomas R. (M.) Fotos von Antifa-Aktivisten ins Internet.
Noch Anfang 2012 stellte Thomas R. (M.) Fotos von Antifa-Aktivisten ins Internet. Archiv/dapd Lizenz

Magdeburg - Er war eine der langjährigsten und wohl auch ergiebigsten Quellen des Verfassungsschutzes: Der gebürtige Hallenser Thomas R., besser bekannt unter seinem Decknamen „Corelli“. Jetzt ist der 39-Jährige tot, er starb laut Sicherheitskreisen an einer nicht erkannten Diabetes-Erkrankung, wie der „Spiegel“ in seiner jüngsten Ausgabe unter Berufung auf eine Mitteilung des Verfassungsschutzes an das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages berichtet.

Thomas R. galt lange Jahre als führender Kopf der Neonazi-Szene in Sachsen-Anhalt, er war Mitbegründer des „Nationalen Widerstands“ in seiner Heimatstadt Halle. Zudem hatte er enge Kontakte in die „Blood-and-Honour“-Bewegung in Sachsen und zum deutschen Ableger des Ku-Klux-Klan in Baden-Württemberg. Von besonderem Interesse war R. aber vor allem wegen seiner sehr wahrscheinlichen Kontakte zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU).

Bereits 1990 angeworben

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat zwar immer bestritten, einen Zugang zum NSU und damit zum Zwickauer Terrortrio Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe gehabt zu haben. Thomas R. taucht jedoch in der sogenannten Jenaer Garagenliste von Uwe Mundlos auf - ein handschriftlicher Zettel, auf dem auch ein Kontakt zu Thomas R. vermerkt ist. Zudem gab es einen Hinweis auf den NSU lange vor Bekanntwerden der Mordserie in einem Magazin der rechten Szene, dem auch Thomas R. zulieferte. Der NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages jedenfalls forderte vom Bundesamt für Verfassungsschutz die Herausgabe aller Kontaktpersonen „Corellis“. Bevor die Kölner Geheimdienstler dem nachkamen, musste der ehemalige Vorsitzende des Ausschusses, Sebastian Edathy (SPD), mit dem Gang zum Bundesverfassungsgericht drohen. Am Ende vernahm der Ausschuss „Corelli“ zweimal als Zeugen.

Leiche gefunden

Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz hatte Thomas R. bereits Anfang der 1990er Jahre angeworben - damals dürfte R. erst 17 gewesen sein. Doch aufgrund der Ergiebigkeit und Zuverlässigkeit der Quelle übernahm schon 1994 das Bundesamt für Verfassungsschutz den Hallenser. Dort legte er sich auch seinen Decknamen „Corelli“ zu. Nicht wegen des gleichnamigen italienischen Barockkomponisten, sondern wegen seiner Vorliebe für das Volkswagen-Modell „Corrado“ und Reifen der Firma Pirelli. „Corelli“ lebte gegen Ende seiner Spitzeltätigkeit in Leipzig und firmierte offiziell als Straßenhändler. Im September 2012 flog seine Tarnung jedoch auf - Hals über Kopf verlies Thomas R. Leipzig.

Die von den Geheimdiensten organisierte Flucht soll nach England geführt haben. Freunden erzählte Thomas R., er gehe „in den Süden“. Tatsächlich endete die Odyssee nach Angaben des „Spiegel“ nahe Bielefeld. Dort fanden Ermittler Ende März die Leiche des Mannes. Hinweise auf ein Verbrechen gebe es nicht. R. sei an einer nicht erkannten Zuckererkrankung gestorben. Eine seltene Diagnose.